homeallg

Startseite

Glanzpunkte

Shop

Impressum

Lokales


Das Dorf  Das Museum

Veranstaltungen

Bürger-Ehrungen
 

Zu Bürgers Werk

Illustrationen 

Parodien

Ikonographie

   Münchhausen
   

Online-Bibliothek

 

Bürger-Rezeption
 

Wir sind hier: Hinweis auf weitere Illustrationen

Illustrationen zu Bürgers Werk - geordnet nach Werken
Leonore (Anonym bis Brandt) *   Lenore (Chodowiecki bis Müller) *  Lenore (Nanteuil bis Rogier)

Lenore (Ruhl bis Zwecker) *  Adeline *  An die Menschengesichter *  Das Dörfchen *  Das Lied vom braven

Mann
*  Das Lied von Treue *   Das Mädel das ich meine *  Der Bruder Graurock und die Pilgerin * Der Hund

aus der Pfennigschenke
*  Der Kaiser und der Abt *  Der Ritter und sein Liebchen *  Der Raubgraf

Der wilde Jäger *  Der wohlgesinnte Liebhaber *  Des Pfarrers Tochter von Taubenhain *  Des Schäfers

Liebeswerbung
*  Die beiden Liebenden *  Die Entführung *  Die Königin von Golkonde *  Die Kuh 

Die Nachtfeier der Venus *  Die Umarmung *  Die Unvergleichliche *  Die Weiber von Weinsberg

Frau Schnips *  Für wen, du gutes deutsches Volk *  Graf Walter *  Heloise an Abelard *  Homers Ilias

Hummellied *  Lenardo und Blandine *  Liebeszauber *  Macbeth *  Mamsell La RegleMännerkeuschheit

Nachruf an Friederiken *  Naturrecht *  Neue weltliche hochteutsche Reime *  Notgedrungene Epistel

Ossian *  Robert *  Sanct Stephan *  Schwanenlied  *  Sinnesänderung *  Ständchen *  Straflied

Trautel *  Untreue über Alles *  Veit Ehrenwort *  Münchhausen *  Hinweis auf weitere Illustrationen

Werk

Künstler

Quelle

Lenore

Anonym

Quelle: Ellenore, a ballad originally writte in German by G.A. Bürger, Translated by William Taylor (Another issue is apparently illustrated) 1796

dito

Anonym

Quelle: Bechstein, Ludwig. Die Reisetage. Zweiter Theil. 1836
„[S. 71] Von dem vielen Mittelmäßigen und Schlechten, was man des Aufbewahrens in dieser Gallerie [Palais Luxembourg] würdig erachtet hat, führe ich nur ein Bild an: Bürgers Lenore. Fratzenhaftunsinnigeres ist mir noch nie vorgekommen. Man würde über das Bild lachen müssen, hinge es anderswo, hier aber erregt es Bedauern, denn es beurkundet den Geist und Geschmack, mit welchem für diese Gallerie gesammelt wird, und die Richtung, welche die neue Malerschule Frankreichs nimmt. Der Himmel gebe nur, daß diese nicht solche Nachahmung bei uns findet, wie die Richtung in der belletristischen Literatur, die uns mehr als einen Kocytus voll unsaubern Schlammes, voll Gift und Geifer zuzuführen droht.“

dito

Baux, B. Raymond de

Quelle: XXVII. Kunstausstellung 1832
Nr. 31. Eleonore, nach Bürgers Gedicht (Str. 27. „Wie flog, was rund der Mond beschien.“)

dito

Bremer, Uwe

Erlkönigs Tochter oder Uwe Bremers kleine Balladengalerie.[...] Ausgewählt und mit 12 Originalradierungen geschmückt von Uwe Bremer. Gifkendorf, Merlin Verlag (1981)

dito

Chodowiecki, Daniel

Kunstausstellung 1789
Nr. 13) Drei Vignetten zu Leonore, einer Romanze von Bürger

dito

Cottrau, Felix

Quelle: The Reception of Robert Burns’ poems in French Art Sommer von Gilles Soubigou (2010) - „Felix Cottrau also exhibited a Lénore ou les morts vont vite at the Paris 1831 Salon (n. 403)“

dito

Eberhardt, Johann Jacob

Quelle: Münchener Blätter, 29. November 1845
Nach Münchener Conversationsblatt, 19. Februar 1846 ging Eberhardts Lenore an Dr. v. Merklein, qu. Landrichter

dito

Fellner, Ferdinand August Michael

Originalzeichnung bis 1825, Aus Bürgers Lenore: Die Ankunft auf dem Kirchhof, der Reiter verwandelt sich in ein Todtengerippe. Tusch.
In: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main von Friedrich Gwinner, S. 460  1862

dito

Haßlwander, Friedrich

Quelle: Thieme/Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, 2010
Zeichnung Lenore (Kohlenzeichnung 1873), H. 75, Br. 102
In: Bodenstein, Cyriak: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens 1788-1888

dito

Hellig, H. Joseph (1810-1880)

Bohemia, oder Unterhaltungsblätter für gebildete Stände. Mai Nro. 52, 1831: Von den jungen Künstlern, welche die Akademie zum Theile noch besuchen, haben mehrere Bilder eingeliefert, die zu den schönsten Hoffnungen berechtigen.H. Joseph Hellig versuchte sich in einer Scene aus Bürgers "Lenore," in welcher er dem Dichter nicht nur mit glücklicher Kühnheit nachfliegt, sondern auch mit mehr als jugendlicher Kraft die tiefe Aufregung beherrscht, welche der Schöpfungsakt eines so schauerlichen Bildes zur natürlichen Folge hat. Helligs Gemälde gibt den gewählten Moment ohne Uebertreibung und Ueberfüllung, und die Wirkung ist um so energischer, je weniger Mittel dieser talentvolle Jüngling angewendet hat.[...] Indem wir dem veredelnden Nachbildner gern das geänderte Costume vergeben, können wir nur wünschen, er möge seinem Kunsttriebe recht oft und mit demselben Glücke nachgeben, wie dies in seiner Scene aus Bürgers "Lenore" der Fall ist.

dito

Herdt, Friedrich Wilhelm

Quelle: Kunstausstellung der Königl. Akademie der Künste 1814
Nr. 98. Leonore, nach Bürgers Gedicht, in Öl

dito

Hoffmann, Th.

XXX. Kunstausstellung 1838
Nr. 319. Lenore nach Bürger, Skizze in Qel

dito

Jachimowicz, Theodor (1800-1889)

Anzeige. In: Münchener Anzeiger vom 7. Januar 1858.
Isar-Vorstadt-Theater Lenore, oder: Die Vermählung nach dem Tode. Das Schlußtableau: Der Todtenritt um Mitternacht, ist nach dem berühmten Bilde des kaiserlich königlichen österreichischen Hoftheatermalers Herrn Jachimowitz gestellt.

dito

Koehler, Albert

XXVII. Kunstausstellung 1832
Nr. 353. Scene aus Bürgers Lenore: „O Mutter, Mutter! hin ist hin!“ Farben-Skizze

dito

Krammer, Franz

Quelle: Thieme/Becker

dito

Lindenschmitt

Quelle: Das Inland, 4. und 5. Juli 1830, S. 747

dito

Marcuse, E.

XXXVI. Kunstausstellung 1848
Nr. 1635. Lenore
Herr Gott! geh' du nicht ins Gericht
Mit meinem armen Kinde.
Sie weiß nicht, was die Zunge spricht,
Behalt' ihr nicht die Sünde.

dito

Muttenthaler, T.

„das zweite Bild behandelt die so ungemein phantastische Stelle aus Bürgers ´Lenore´:
 — ´Siehe da! siehe da! am Hochgericht
 Tanzt um des Rades Spindel´ u. s. w.“
Quelle: Pauli, E. Lithographieen. In: Deutsches Kunstblatt. 5. August. Stuttgart. [S. 280] Balladen und Romanzen deutscher Klassiker in Bildern. Herausgegeben von Friedr. Hohe und A. Brugger in München.

dito

Neureuther, Eugen Napoleon

Quelle: Restitutionsbericht 2000/2001 des [Österreichischen] Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur ist folgendesObjekt aufgeführt: Illustrationsentwurf zu Bürgers "Lenore", Feder, Bleistift, laviert (Z) Albertina-Inv.Nr. 28138 Standort (Werkverzeichnis): D.prov.15a

dito

Oesterley, Carl

Quelle: In: Nagler, G.K. Neues allgemeines Künstler-Lexicon Zehnter Band, 1841: Carl Oesterley: "Ein schönes Staffeleigemälde, welches 1838 der kurhessische Kunstverein in Cassel ankaufte, stellt eine Scene aus Bürger's Leonore vor: Leonore fuhr ums Morgenroth empor aus schweren Träumen. Dieses Bild lithographirte L. Noel als Vereinsgeschenk von 18З9. "

dito

Oesterley, Carl

Quelle: Werkverzeichnis von Renate Senf 1957:
Nr. 48-51: Entwurfszeichnungen,Nr. 52, 53, 72: Öl auf Leinwand

dito

Plockhorst, Bernhard

Quelle: Deutsche Dichter und Denker. Die Schätze der deutschen Nationalliteratur in Wort und Bild, herausgegeben von Ludwig Lenz. Hamburg. 1861.Rezension von Dr. Hahn in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 1861 S. 87-89

dito

Ramberg, Johann Heinrich

Quelle: Inv.Nr. 1932, 15/1 des Kestner-Museums Hannover (Lenore rechts im Blatt auf ansteigendem Boden liegend, die linke Hand zur Faust geballt zur Stirne führend....)

dito

Rethel, Alfred

Quelle: Vera Leuschner: Carl Friedrich Lessing, 1808-1880, die Handzeichnungen: Band 2- 1982

dito

Sonderland, Johann Baptist

XXVIII. Kunstausstellung 1834
Nr. 759. Leonore, Skizze (Privatbesitz)

dito

Steinheil, Louis Charles Aug.

Quelle: Thieme/Becker (romantische Szene aus Bürgers Lenore)

dito

Teichs, Adolf

Quelle: Pröhle, Heinrich: Gottfried August Bürger: sein Leben und seine Dichtungen 1856 [S. 114] Was überhaupt Bilder anlangt, so sei hier nur eines ziemlich neuen Bildes "Lenore" von Adolf Teichs in Braunschweig gedacht, das zwei Fuß hoch und drei Fuß breit ist und sich an die Worte der Ballade anschließt: "Und draußen, horch, ging's trapp, trapp, trapp, Als wie von Rosseshufen."

dito

Tiffany, Wm. S.

Quelle: dt. Ein Gang durch die Gemälde-Säle der Athenäum-Gallerie in Boston. In: Deutsche Monats-Hefte, Juli. New York.
“[S. 55] Ein junger Künstler, Wm. S. Tiffany, wählte sich eine Scene aus Bürgers Musterbalade, Leonore, zur Studie: ´Die Todten reiten schnell.´ Man sieht seinem Pinsel die Jugend an, aber eine phantasievolle. Romeo und der Apotheker, sowie die Sylphen des gleichen Kunstjüngers, möchten dem Todtenritte sowohl in Erfindung als Ausführung nachstehen.“

dito

Wisniewski, Oskar

XXXVII. Kunstausstellung 1850
Nr. 827. Lenore, nach Bürgers Ballade. In Aquarell

Das Lied vom braven Mann

Foltz, Philipp

Gemälde im Servicezimmer der Königin im Münchner Königsbau

dito

Kehrer, Karl Christian

Kunstausstellung 1822
Nr. 57 Der brave Mann; nach Bürgers Ballade (Hofmaler Kehrer in Ballenstedt)

Das Lied von Treue

Seele, Johann Baptist

Quelle: Thieme/Becker

dito

Schödlberger

Oehlgemälde. In: Kunstwerke, öffentlich ausgestellt im Gebäude der Oesterreichisch-kaiserlichen Akademie.  1816 "[S. 14] Landschaft mit einer Ritterburg. Nach Bürgers Lied von der Treue. Von Schödlberger."

Der Bruder Graurock und die Pilgerin

Foltz, Philipp

Gemälde im Servicezimmer der Königin im Münchner Königsbau

Der Ritter und sein Liebchen

Becker, J.

XXVIII. Kunstausstellung 1834 Nr. 46

dito

Greven, A.

XXIX. Kunstausstellung 1836 Nr. 1389

Der wilde Jäger

Hantzsch, Johann Gottlieb

Quelle: Thieme/Becker [nach Bürgers Ballade]

dito

Neureuther, Eugen Napoleon

Quelle: im Morgenblatt für gebildete Leser, Bd. 33, Teil 1, S. 93: “ Von E. Neureuther wurden zwei Aquarellzeichnungen verloost, der wilde Jäger von Bürger (gem. vom Maler Martens) und Bauernregel von Uhland (gew. vom Kupferstecher Montmorillon). Ueber den Inhalt beider Blätter habe ich bereits bei Gelegenheit ihrer Anzeige als Radirungen Bericht erstattet. Daß sie im leichten Aquarellfarbenkleide nur an Reiz und Klarheit gewinnen konnten, ist offenbar, so wie, daß sie unter der Bürde schwerer Oelfarben ihren Charakter eingebüßt haben würden.”
Im Kunst-auction Catalog 1847 Band 11 von Rudolph Weigel auf Seite 44: “576. 4 Bl. Radirungen von E. Neureuther: Der wilde Jäger, nach Bürger, heute roth,morgen todt, Bauernregel nach Uhland, Kinder-Maskenzug und Hochzeit. fol. In Umschlag.”

dito

Oesterley, Carl

Quelle: im Werkverzeichnis von Renate Senf unter Uhland? offensichtlich falsch eingeordnet: Nr. 41 (S. 178): Drei Reiter (Illustration), “Laß Dich von der Rechten warnen, laß Dich von der Linken nicht umgarnen...” Bleistift, Höhe 19,3cm, Br. 24,8cm Nr. 42 (S. 178): Drei Reiter (Illustration), “Laß Dich von der Rechten warnen, laß Dich von der Linken nicht umgarnen...” Blei mit Kohle und Weißhöhung, Höhe 33,9cm, Br. 45cm
 

dito

Ruhl, Ludwig Sigismund

Quelle: Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur, F. A. Brockhaus 1833, S. 804

dito

Seele, Johann Baptist

Quelle: Thieme/Becker

dito

Sonderland, Johann Baptist Wilhelm Adolf

XXX. Kunstausstellung 1838 Nr. 807 – Der wilde Jäger, nach Bürger
Nr. 1500 – Der wilde Jäger nach Bürger (radirtes Blatt)

Des Pfarrers Tochter von Taubenhain

Geiger, Carl Joseph

Quelle: Thieme/Becker

dito

Usteri, Johann Martin

Quelle: S. 22 in: Joh. Martin Usteri von A.Nägeli 1907, Zeichnungen vermutlich bei der “Zürcherischen Kunstgesellschaft”

Die Nachtfeier der Venus

Neudold, Maximilian Karl

G. A. Bürger. Die  Nachtfeier der Venus. Mit einer farb. Zeichnung u. handgeschrieben von Mk. Neudold. Frankfurt a. M. 1942. gr.-80. Handgebundener Pappbd.

Die Weiber von Weinsberg

Foltz, Philipp

Gemälde im Servicezimmer der Königin im Münchner Königsbau

dito

Gubitz, Anton

XXXII. Kunstausstellung 1840, Holzschnitte Die Weiber von Weinsberg

dito

Kehrer, Karl Christian

Quelle: Thieme/Becker

dito

Rode, Bernhard

Kunstausstellung 1786. Der Katalog bezieht sich jedoch nicht auf Bürger, sondern auf S. Schröks Weltgeschichte 3 Th. Pag 250

Herr von Gänsewitz zum Kammerdiener

Schramm, Alexander

XXXVI. Kunstausstellung 1848. Nr. 957 Skizze, Kreidezeichnung: „Befehl mal draußen, still zu bleiben.Ich will jetzt meinen Namen schreiben.“

Lenardo und Blandine

Foltz, Philipp

Gemälde im Servicezimmer der Königin im Münchner Königsbau

dito

Usteri, Johann Martin

Quelle: S. 22 in: Joh. Martin Usteri von A.Nägeli 1907, Zeichnungen vermutlich bei der “Zürcherischen Kunstgesellschaft”